Für die Beratung bei Fragen der Wettbewerbs- und Regulierungspolitik nutzt unser Team ökonomische Theorien sowie quantitative Methoden. Basierend auf einem fundierten Marktwissen liefern wir so ein breites Angebot an theoretischen und empirischen ökonomischen Analysen, wie zum Beispiel:
- Quantifizierung von Kartellschäden (cartel damage claims)
- Beratung bei Kartellverdachtsfällen
- Empirische Marktanalysen, Untersuchungen von Marktmacht
- Beratung in Zusammenschlussverfahren
- Quantitative Marktanalysen
- Beratung in strategischen Verhandlungssituationen mit Zulieferern oder anderen Verhandlungspartnern
- Gutachterliche Expertise in Regulierungsfragen in netzgebundenen Branchen
- Wissenschaftliche Analysen von Regulierungsmaßnahmen
In enger Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) bieten wir unseren Kunden methodisch und fachlich exzellente Beratungsleistungen, die auf modernsten Techniken der empirischen Wettbewerbsanalyse beruhen. Gleichzeitig verstehen wir es, unsere Beratungsergebnisse klar und präzise zu formulieren, ohne die nötige Komplexität der zugrundeliegenden Modelle zu vernachlässigen.